Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

De Slaapwandelaars

Deze epische saga duikt in het ingewikkelde web van familiebanden en historische omwentelingen in heel Europa aan het begin van de 20e eeuw. Het volgt de verweven lotsbestemmingen van verschillende generaties terwijl ze navigeren door de tumultueuze gebeurtenissen die de moderne wereld hebben gevormd. Het verhaal combineert meesterlijk persoonlijke drama's met grote historische stromingen, en biedt diepgaande inzichten in de menselijke conditie te midden van ingrijpende veranderingen. Het is een meeslepend verhaal over liefde, verlies, politiek en de zoektocht naar identiteit in turbulente tijden.

Esch oder die Anarchie. 1903
Huguenau of de zakelijkheid
The sleepwalkers

Aanbevolen leesvolgorde

  1. 2

    Hermann Brochs Epochen-Roman »Esch oder die Anarchie« ist Teil seiner großen »Schlafwandler«-Trilogie, entstanden zwischen 1928 und 1931. Sie legt in drei Epochenschnitten - 1888, 1903 und 1918 - die ökonomischen, geistigen, sozialen und mentalen Bedingungen frei, die zu den Katastrophen des 20. Jahrhunderts führten. Der zentrale Mittelteil der Trilogie spielt im Jahr 1903: Der Buchhalter August Esch ist ein Träumer mit Mordphantasien, ein Erlösungsrhetoriker ohne Glaubensgewissheit und ein gewalttätiger Liebhaber mit sentimentalen Neigungen. Sein Bestreben im eigenen Leben Ordnung zu machen, scheitert an einer Welt, die ihm keinen Halt mehr bietet. Das macht Esch zu einer tragikomischen Don Quijote-Figur. Seine Revolte nimmt ihren Ausgang von sehr irdischen Verhältnissen, gewinnt aber zusehends eschatologische und märtyrerhafte Dimensionen. Satire und hellsichtige Zeitanalyse sind in »Esch oder die Anarchie« Teil einer vielschichtigen Erzählung; Brochs Roman gehört zu den großen Leistungen der literarischen Moderne

    Esch oder die Anarchie. 1903
  • Broch's influential trilogy examines the "loneliness of the I" stemming from the collapse of any sustaining system of values, with three stories ranging from the aristocracy to the working classes in Germany during the years prior to the First World War

    The sleepwalkers